EMS Anwendungsübersicht

Abhängig von der zu trainierenden Muskelpartie durch die elektrische Muskelstimulation, sind unterschiedliche Elektrodenplatzierungen zu beachten. Sehen Sie sich verschiedene Beispiele für das EMS-Training zu Hause an und finden Sie heraus, wie Sie die Elektroden eine EMS Geräts dafür idealerweise platzieren und welche sich am besten für die EMS Anwendung.

Ihre gewünschte Anwendung ist nicht dabei und Sie sind sich unsicher, wie Sie die Elektroden zu platzieren haben? Rufen Sie uns jederzeit gerne an, schreiben Sie uns eine Mail an customerservice@axion.shop oder nutzen Sie unseren Live-Chat.

Worauf müssen Sie beim EMS-Training achten?

Folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick, auf welche Besonderheiten Sie vor dem EMS-Training achten sollten:

  1. Gerätequalität: Sie brauchen ein EMS Gerät, mit dem Sie Ihre Trainingsziele erreichen können. Darüber hinaus sollte es zu Ihrer Sicherheit offiziell geprüft und zertifiziert sein, erkennbar an der CE-Kennzeichnung.
  2. Elektrodenqualität: Setzen Sie auf qualitativ hochwertige EMS Elektroden statt billiger Alternativen. Oft sind letztere schnell verbraucht sowie unzureichend geprüft. Außerdem übertragen sie die Stromimpulse in vielen Fällen nicht ordentlich. Informieren Sie sich wie Sie die Lebensdauer der TENS EMS Elektroden verlängern können
  3. Elektrodenplatzierung: Platzieren Sie die Elektroden korrekt. Normalerweise werden eine Elektrode am Muskelansatz und eine weitere auf der Mitte des Muskels platziert. Näheres entnehmen Sie bei unseren Geräten den beiliegenden Informationen.
  4. Trainingsprogramm und Parameter: Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Trainingsprogramm oder die richtigen EMS-Parameter auswählen. 
  5. Funktionalität: Bietet das Gerät ein EMS-Programm für die Muskeln, die Sie trainieren möchten? Gute EMS-Trainer zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie auch TENS-Programme beinhalten. Damit sind Sie im Falle von schmerzenden Muskeln oder Verletzungen ideal vorbereitet.
  6. Regeneration: Empfohlen wird eine Pause von mindestens zwei Tagen zwischen den Trainingseinheiten. Beanspruchen Sie Ihre Muskeln zu oft, dann kann es zu einem Übertrainieren führen, was sich schädlich auswirken kann.

Tipp:

Wenn Sie den maximalen Erfolg erreichen wollen, können Sie EMS während des Trainings anwenden. Führen Sie beispielsweise Hanteltraining aus und unterstützen Sie Ihren Bizeps mit EMS, indem Sie die Übung synchron mit den Impulsen des Gerätes ausführen. Eine Anwendung beim Joggen oder auf dem Ergometer kombiniert effektiv Ausdauer- und Krafttraining. So beanspruchen Sie Ihre Muskeln zusätzlich zum regulären Training über die Elektroden, wobei die Stromimpulse leicht reduziert werden sollten.

So geht EMS Training auch zu Hause

Unter EMS Training versteht man die elektrische Muskelstimulation, bei der Impulse von einem EMS Gerät aus über Elektroden auf die Haut übertragen werden, welche die Muskeln zum kontrahieren bringen. Das Prinzip der elektrischen Reize ist ähnlich wie beim Bewegen von Gewichten beim klassischen Workout, welche ebenfalls eine Muskelkontraktion auslösen. Bei regelmäßigen Workouts können dann Effekte wie Muskelaufbau und Fettabbau [1] wahrgenommen werden. Ein Muskelstimulator wie unser STIM-PRO X9 beruht auf demselben Prinzip wie die EMS Trainings, die in Fitnessstudios angeboten werden. Dort sind die Elektroden, die Sie zuhause an die gewünschten Muskelgruppen kleben, in einen Ganzkörper-Anzug integriert. In den Studios steht Ihnen meist ein Trainer zur Verfügung, der mit Ihnen Übungen für das Krafttraining zusätzlich zu der elektrischen Muskelstimulation durchführt. Mit diese Trainingsmethode soll die Intensität und Effektivität des Workouts erhöht werden. Wir haben Ihnen ebenfalls eine Menge an idealen Übungen als Kombination für die Nutzung eines EMS Geräts zusammengestellt. Sie können ziemlich alle Muskelgruppen gezielt mit einem Muskelstimulator trainieren, wichtig ist vor allem die Verwendung von medizinisch zertifizierten Geräten, hochwertigen Klebeelektroden und die richtige Elektrodenplatzierung. Unser EMS Gerät ist als Medizingerät zertifiziert und bietet mit seinen 4 Kanälen, d.h. Sie können 8 Elektroden gleichzeitig nutzen, einen professionellen Rahmen für das Ganzkörpertraining. In diesem Video sehen Sie beispielhaft das EMS Training der Brustmuskeln mit unserem STIM-PRO X9:

Welche Intensität ist die Richtige für Sie?

Die Resultate des Trainings verbessern sich mit steigender Intensität. Für Anfänger ist es in der ersten Zeit wichtig, nicht zu viel mit zu hoher Intensität zu trainieren. Steigern Sie langsam die Intensität und erreichen Sie Schritt für Schritt ein höheres Niveau. Die Kontraktion, die Ihnen anfangs als maximal tolerierbar vorkommt, wird sich nach ein paar Trainingseinheiten weitgehend erträglich anfühlen.

Kein kompletter Ersatz für das herkömmliche Muskeltraining

Zu beachten ist, dass das EMS-Training für zu Hause keine „Sportart“ für sich ist. Für eine optimale Fitness sollten Sie Ihre Muskeln weiterhin wie bisher konventionell beanspruchen sowie trainieren. Das EMS-Training stellt eine effektive Erweiterung hierzu dar. In diesem Fall lohnt sich ein beispielhafter Blick auf den Profisport, in dem die Sportler normal trainieren und nebenbei die EMS anwenden, um einzelne Muskeln extra stärken zu können.

  • Von überall

    Die TENS Therapie können Sie überall anwenden. Egal ob gemütlich auf dem Sofa oder im Büro.

  • Medikamentenfrei

    Die TENS Schmerztherapie ist eine Alternative zur medikamentösen Schmerzbehandlung

  • Jederzeit

    Sie können TENS flexibel und jederzeit anwenden. Bereits nach der ersten Behandlung können Erfolge erzielt werden

  • Nebenwirkungsfrei

    Bei korrekter Anwendung hat die Schmerzbehandlung mit TENS praktisch keine Nebenwirkungen

Studien und wissenschaftliche Quellen

[1] Prof. Dr. Kemmler von der Universität Erlangen-Nürnberg beantwortet die wichtigsten Fragen zum EMS-Training. (2017). newsystEMS. https://www.newsystems.online/wissenschaft/prof-dr-kemmler-von-der-universitaet-erlangen-nuernberg-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-ems-training/

[2] Flüssigkeitsbedarf - soviel Wasser braucht der Körper. (2020). Gesundheitsportal. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf